Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Webseite. Im Folgenden möchten wir Sie gerne darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.
Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Nach Art. 4 Nr. 2 DSGVO bezeichnet der Ausdruck "Verarbeitung" jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
Lorenz & Yörüker GbR
Theodor-Heuss-Straße 16
74081 Heilbronn
Telefon: 015737013190
E-Mail: kontakt@rotemagie.de
Wir haben keinen Datenschutzbeauftragten bestellt, hierzu sind wir gesetzlich auch nicht verpflichtet.
Ihre Anfrage stellen Sie bitte an den Verantwortlichen.
Bestandsdaten (Name, Adresse, etc.)
Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer, etc.).
Meta-/Kommunikationsdaten/Nutzungsdaten (IP-Adresse, Betriebssystem, etc.).
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO genannten Informationen.
Sollten wir unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie das Recht Berichtigung dieser unrichtigen Daten zu verlangen. Daneben haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft, haben Sie das Recht die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt nicht, soweit einer der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO genannten Gründe vorliegt.
Soweit eine der in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt, haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
Sollten wir personenbezogene Daten von Ihnen aufgrund Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung zu widersprechen.
Sie haben das Recht, sofern die Voraussetzungen nach Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Sie können sich mit etwaigen Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
auch an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Zuständig für die Lorenz & Yörüker GbR,
Theodor-Heuss-Straße 16, 74081 Heilbronn, als Verantwortlichen, ist der Landesbeauftragte für
Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Kontaktdaten: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711 / 61 55 41 – 0
Telefax: 0711 / 61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Sie können Ihre Beschwerde jedoch grundsätzlich an jede Datenschutz-Aufsichtsbehörde richten,
insbesondere auch an die Aufsichtsbehörde Ihres eigenen Aufenthalts- bzw. Arbeitsortes oder des
Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 13 Abs. 2 f), Art. 22 Abs. 1, 4 DSGVO) findet bei uns nicht statt.
In folgenden Vorgängen werden personenbezogene Daten verarbeitet:
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, ohne sich zu registrieren oder uns auf sonstige Weise Daten
übermitteln (z.B. durch Nutzung eins Kontaktformulars), werden personenbezogene Daten verarbeitet,
die im Rahmen der Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und unseren Servern übermittelt werden.
Hierbei handelt es sich um Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website unter
Gewährleistung einer sicheren und stabilen Anzeige zur Ansicht bereit zu stellen. Hierbei handelt es
sich um folgende Informationen, die sich aus einer Logfile-Zeile ergeben:
▪ Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse)
▪ Uhrzeit und Datum des jeweiligen Zugriffs
▪ Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
▪ Die konkret aufgerufene Seite
▪ Status des Zugriffs / Hypertext Transfer Protocol (http)
▪ Datenmenge, die jeweils übertragen wurde
▪ Website, von welcher der Zugriff auf unsere Website erfolgt (Referrer-URL)
▪ Verwendeter Internet-Browser (inkl. Sprache und Version)
▪ Verwendetes Betriebssystem
(im Folgenden auch als Meta-/Kommunikationsdaten bezeichnet)
Die Rechtsgrundlage zur Erhebung der aufgelisteten Daten ist Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse einen fehlerfreien Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Website sicherzustellen sowie die Systemstabilität und -sicherheit zu analysieren und die Daten zu weiteren administrativen Zwecken zu verwenden.
Innerhalb der in unserer Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungen, teilen wir Ihnen die entsprechenden Speicherdauer bzw. die Zeitpunkte der Löschung oder Sperrung von Daten mit. Wird keine ausdrückliche Speicherdauer definiert, erfolgt eine Löschung bzw. Sperrung der Daten, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage der Verarbeitung entfallen ist. Eine Speicherung kann über die definierten Zeiten hinaus erfolgen, wenn gesetzliche Vorschriften, denen wir unterliegen (z.B. § 147 AO, § 247 HGB) eine andere Speicherdauer vorsehen. Im Anschluss an die Speicherdauer werden die personenbezogenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, es sei denn eine weitere Speicherung ist durch uns auf Grund einer Rechtsgrundlage erforderlich. Zudem ist eine Speicherung über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (etwaigen) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen bzw. eines sonstigen Rechtsverfahrens möglich.
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu
ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich
um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten
Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder
gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen
uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
einzeln über deren Annahmen entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder
generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite
eingeschränkt sein.
Zweck der Verarbeitung ist demnach die optimale Nutzung und Funktionsweise unserer Webseite und
die Zurverfügungstellung erforderlicher Dienste. Rechtsgrundlage für technisch nicht notwendige
Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die wir über unser sog. „Cookie-
Banner“ einholen. Näheres hierzu finden Sie auch in unserem Consent-Tool, das wir zur Einholung
Ihrer Einwilligung verwenden.
Wir hosten unsere Webseite beim Anbieter STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin. Beim Besuch unserer Webseite werden die weiter oben angegeben Daten („Besuch unserer Webseite“) an die Server des von uns eingesetzten Hosters übermittelt.
Für das Consent-Management auf unserer Webseite setzen wir das Tool Cookiebot ein. Cookiebot ist ein Tool des Unternehmens Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München. ,Cookiebot dient insbesondere zur Verwaltung der auf unserer Webseite gesetzten bzw. zu setzenden Cookies. Cookiebot setzt seinerseits ein entsprechendes Cookie, hierbei handelt es sich jedoch um ein technisch notwendiges. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verwaltung von Cookies bzw. den entsprechenden Einwilligungen, sowie in der Erfüllung von rechtlichen Bestimmungen.
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung
nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia
30363, USA (nachfolgend „Calendly“).
Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür
vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die
Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly
gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können:
https://calendly.com/de/pages/privacy.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung
zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche
Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein
berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und
Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung
von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://calendly.com/pages/dpa.
Sollten Sie uns über das auf unserer Webseite bereitgestellte Kontaktformular kontaktieren, werden
die dort von Ihnen eingetragenen Daten verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung ist die Beantwortung Ihrer Anfrage und die Erfüllung etwaiger
(vor-)vertraglicher Verpflichtungen. Rechtsgrundlage ist eine (konkludente) Einwilligung gemäß Art. 6
Abs. 1 a) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Die Daten werden von uns solange gespeichert, wie dies für die Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur
Erfüllung von (vor-)vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen notwendig ist.
Selbiges gilt auch entsprechend für die telefonische Kontaktaufnahme und für den Kontakt per E-Mail.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst des Unternehmens Google Ireland
Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), sowie den von Google zur
Verfügung gestellten sogenannten Google Tag Manager der die Implementierung von Google
Analytics auf unserer Webseite erleichert. Das Mutterunternehmen von Google Ireland ist das in den
USA ansässige Unternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer
gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Webseitenbesucher
ermöglicht. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden
in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der
Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google zuvor
gek ürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website
wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports
über die Websiteaktivit äten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegen über dem Websitebetreiber zu erbringen. Es ist
jedoch nicht ausgeschlossen und sogar wahrscheinlich, dass Google die über unsere Webseite
gesammelten Daten auch für eigene Zwecke verwendet. Auf die Verwendung Ihrer Daten durch
Google zu eigenen Zwecken haben wir keinen Einfluss.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-
Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber
hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen
Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verf ügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.Der Einsatz von Google Analytics dient zur
Reichweitenmessung unseres Webauftritts, sowie zum Retargeting und sonstigen
Marketingmaßnahmen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und Art.
49 Abs. 1 a) DSGVO.
Da bei dem Einsatz von Google Analytics möglicherweise personenbezogene Daten in die USA
übermittelt werden und es sich bei dem Mutterunternehmen von Google Ireland um ein US-
Unternehmen handelt findet eine Datenübermittlung an Drittländer statt (Art. 44ff. DSGVO), oder ist
zumindest nicht ausgeschlossen. Die USA sind aus datenschutzrechtlicher Sicht ein unsicheres
Drittland. Für die USA besteht derzeit weder ein Angemessenheitsbeschlusses der EU noch sonstige
geeignete Garantien. In den USA besteht derzeit kein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau,
weshalb Ihre personenbezogenen Daten schlechter geschützt sind und dadurch ein Risiko für Ihre
Rechte und Freiheiten besteht. Insbesondere ist es wegen der Gesetzeslage in den USA nicht
ausgeschlossen, dass staatliche Stellen Zugriffsmöglichkeiten auf, die in die USA übermittelten, oder
von US-Unternehmen verarbeitete/gespeicherte, Daten erhalten. Eine solche gesetzliche Grundlage
für US-Behörden bildet Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act („FISA“, zu Deutsch
etwa „Gesetz zur Überwachung in der Auslandsaufklärung“, ein Gesetz, das die Auslandsaufklärung
und Spionageabwehr der Vereinigten Staaten regelt).
Neben dieser gesetzlichen Regelung unterliegen US-Unternehmen aus dem
Telekommunikationssektor und „remote computing services“ (insbesondere Cloudanbieter fallen
hierunter) dem sogenannten „Cloud-Act“ (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act). Hierbei handelt
es sich um eine gesetzliche Klarstellung, wonach die Zugriffsrechte von US-Behörden auf
personenbezogene Daten auch dann gelten, wenn diese Daten außerhalb der USA verarbeitet
werden, sofern die Daten von US-Unternehmen kontrolliert werden.
Sofern US-Behörden auf Grund dieser in den USA aktuell geltenden Rechtslage Zugriff auf Ihre Daten
erhalte, steht Ihnen als EU-Bürger keine effektive Rechtsschutzmöglichkeit zur Verfügung. Das Risiko
bei dieser Verarbeitung liegt demnach insbesondere beim Fehlen durchsetzbarer Rechte und
wirksamer Rechtsbehelfe gegen den Zugriff und die Verarbeitung durch US-Behörden.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, tuen Sie dies in Kenntnis der soeben dargestellten Risiken.
Ihre Einwilligung ist gemäß Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in
ein Drittland.
Bei der Einbindung von Google Analytics werden folgende Cookies gesetzt: „_gat_gtag_UA_XXX“,
„_ga“, „_gid“. Die Cookies speichern eine individualisierte ID. Diese macht eine Verfolgung Ihres
Surfverhaltens über andere Seiten möglich, wenn diese ebenfalls Google Analytics eingebunden
haben.